Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(mit vollen Segeln)

  • 1 remus [1]

    1. rēmus, ī, m. (altlat. resmus; vgl. ερετμός), das Ruder, I) eig. u. bildl.: a) eig.: remos ducere, Ov., oder impellere, Verg.: navigium remis incitare, Caes.: remis insurgere, incumbere, inhibere, s. d. Verba: remos reducere ad pectora, rudern, Ov.: servos ad remum dare, Liv.: detergere remos, Caes., ab utroque latere remos, Liv., alterius lateris remos, Liv.: demittere remos in aquam ab utroque latere, Liv. – Sprichw., remis ventisque, od. ventis remis, od. velis remisque, eig. mit Segeln und Rudern, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, remis ventisque petivit (fuhr), Verg. Aen. 3, 563: ventis remis in patriam omni festinatione properavi, mit vollen Segeln, Cic.ep. 12, 25, 3: res velis, ut aiunt, remisque fugienda, Cic. Tusc. 3, 25. – b) bildl.: quaerebam igitur, utrum panderem vela orationis statim an eam (sc. orationem) ante paululum dialecticorum remis propellerem, Cic. Tusc. 4, 9. – II) übtr., remi, von den Händen und Füßen eines Schwimmenden, Ov. her. 17 (18), 215: von den Flügeln der Vögel, alarum remis, Ov. met. 5, 558.

    lateinisch-deutsches > remus [1]

  • 2 remus

    1. rēmus, ī, m. (altlat. resmus; vgl. ερετμός), das Ruder, I) eig. u. bildl.: a) eig.: remos ducere, Ov., oder impellere, Verg.: navigium remis incitare, Caes.: remis insurgere, incumbere, inhibere, s. d. Verba: remos reducere ad pectora, rudern, Ov.: servos ad remum dare, Liv.: detergere remos, Caes., ab utroque latere remos, Liv., alterius lateris remos, Liv.: demittere remos in aquam ab utroque latere, Liv. – Sprichw., remis ventisque, od. ventis remis, od. velis remisque, eig. mit Segeln und Rudern, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, remis ventisque petivit (fuhr), Verg. Aen. 3, 563: ventis remis in patriam omni festinatione properavi, mit vollen Segeln, Cic.ep. 12, 25, 3: res velis, ut aiunt, remisque fugienda, Cic. Tusc. 3, 25. – b) bildl.: quaerebam igitur, utrum panderem vela orationis statim an eam (sc. orationem) ante paululum dialecticorum remis propellerem, Cic. Tusc. 4, 9. – II) übtr., remi, von den Händen und Füßen eines Schwimmenden, Ov. her. 17 (18), 215: von den Flügeln der Vögel, alarum remis, Ov. met. 5, 558.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remus

  • 3 velificor

    vēlificor, ātus sum, ārī (velificus), die Segel spannen, d.i. I) segeln, caerula ad infernos velificata lacus, Prop. 2, 28, 40: sic velificantes portibus suis adremigaverunt, Flor. 3, 7, 3: quantum per quadraginta dies noctesque velificantibus cursus est, Mela 3, 7, 2 (3. § 61). Vgl. velifico no. I. – II) bildl., mit vollen Segeln, d.i. eifrig für etw. wirken, jmdm. od. einer Sache Vorschub tun, jmdm. durchhelfen, alci, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 2: honori suo, Cic. de lege agr. 1, 27: favori civium, Flor. 1, 9, 5. – / Parag. Infin. velificarier, Afran. com. 267 (wo aber Ribbeck mit Gerlach vellicarier lesen möchte).

    lateinisch-deutsches > velificor

  • 4 velificor

    vēlificor, ātus sum, ārī (velificus), die Segel spannen, d.i. I) segeln, caerula ad infernos velificata lacus, Prop. 2, 28, 40: sic velificantes portibus suis adremigaverunt, Flor. 3, 7, 3: quantum per quadraginta dies noctesque velificantibus cursus est, Mela 3, 7, 2 (3. § 61). Vgl. velifico no. I. – II) bildl., mit vollen Segeln, d.i. eifrig für etw. wirken, jmdm. od. einer Sache Vorschub tun, jmdm. durchhelfen, alci, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 2: honori suo, Cic. de lege agr. 1, 27: favori civium, Flor. 1, 9, 5. – Parag. Infin. velificarier, Afran. com. 267 (wo aber Ribbeck mit Gerlach vellicarier lesen möchte).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > velificor

  • 5 habena

    habēna, ae, f. (habeo), eig. die »Halte«, dah. I) der Riemen, womit man etwas anhält od. nachläßt, 1) eig., der R. des Wurfspießes, Lucan.: der Schleuder, Verg.; meton. = die Schleuder selbst, Lucan.: des Helms, Val. Flacc.: der Schuhriemen, Gell.: der Geißel od. Peitsche, u. meton. = die Geißel od. Peitsche selbst, Hor. u.a. – 2) übtr., ein Streifen der Haut, der ausgeschnitten wird, tenuis habena excīdenda est, Cels. 7, 17. – II) insbes., der Zügel (gew. im Plur.), A) eig. u. übtr.: 1) eig.: habenas effundere, Verg., od. admittere, Val. Flacc., immittere, Val. Flacc., od. dare, Varro fr. u. Verg., schießen lassen, verhängen: habenas adducere od. premere, anziehen, Verg.: dass. habenas comprimere, Claud. u. Anthol. – 2) poet. übtr., von den Segeln, immittit habenas classi, er fährt mit vollen Segeln, Verg.: nec moderator (navis) habenis utitur, gebraucht die Segel, Ov. – B) bildl.: 1) im allg.: habenae legum, trag. incert. bei Cic.: amicitiae habenas adducere, remittere, Cic.: fluminibus immittere totas habenas, Ov.: irarum omnes effundit habenas, Verg.: furit immissis Vulcanus habenis, Verg. – 2) insbes., die Zügel = Lenkung, Leitung, Regierung, populi, Ov.: rerum (des Staates), Verg.: tenendae rei publicae habenas probrosā ignaviā et desperatione laxavit, Eutr. – / vulg. avēna, Dracont. carm. 6, 76.

    lateinisch-deutsches > habena

  • 6 velificatio

    vēlificātio, ōnis, f. (velifico), das Segeln, Cic. ep. 1, 9, 21: sprichw., non contis et remulco, ut aiunt, sed velificatione plenā (mit vollen Segeln) in rem publicam ferri, Amm. 18, 5, 6: velificatione tranquillā, ut aiunt, ferri ad gloriam, Amm. 29, 2, 22.

    lateinisch-deutsches > velificatio

  • 7 habena

    habēna, ae, f. (habeo), eig. die »Halte«, dah. I) der Riemen, womit man etwas anhält od. nachläßt, 1) eig., der R. des Wurfspießes, Lucan.: der Schleuder, Verg.; meton. = die Schleuder selbst, Lucan.: des Helms, Val. Flacc.: der Schuhriemen, Gell.: der Geißel od. Peitsche, u. meton. = die Geißel od. Peitsche selbst, Hor. u.a. – 2) übtr., ein Streifen der Haut, der ausgeschnitten wird, tenuis habena excīdenda est, Cels. 7, 17. – II) insbes., der Zügel (gew. im Plur.), A) eig. u. übtr.: 1) eig.: habenas effundere, Verg., od. admittere, Val. Flacc., immittere, Val. Flacc., od. dare, Varro fr. u. Verg., schießen lassen, verhängen: habenas adducere od. premere, anziehen, Verg.: dass. habenas comprimere, Claud. u. Anthol. – 2) poet. übtr., von den Segeln, immittit habenas classi, er fährt mit vollen Segeln, Verg.: nec moderator (navis) habenis utitur, gebraucht die Segel, Ov. – B) bildl.: 1) im allg.: habenae legum, trag. incert. bei Cic.: amicitiae habenas adducere, remittere, Cic.: fluminibus immittere totas habenas, Ov.: irarum omnes effundit habenas, Verg.: furit immissis Vulcanus habenis, Verg. – 2) insbes., die Zügel = Lenkung, Leitung, Regierung, populi, Ov.: rerum (des Staates), Verg.: tenendae rei publicae habenas probrosā ignaviā et desperatione laxavit, Eutr. – vulg. avēna, Dracont. carm. 6, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habena

  • 8 velificatio

    vēlificātio, ōnis, f. (velifico), das Segeln, Cic. ep. 1, 9, 21: sprichw., non contis et remulco, ut aiunt, sed velificatione plenā (mit vollen Segeln) in rem publicam ferri, Amm. 18, 5, 6: velificatione tranquillā, ut aiunt, ferri ad gloriam, Amm. 29, 2, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > velificatio

  • 9 immitto

    im-mitto, mīsī, missum, ere (in u. mitto), I) hineinschicken, hinein- od. hin- (gehen usw.) lassen, A) eig.: 1) im allg.: alqm in urbem (Ggstz. emittere urbe), Cic.: servos ad spoliandum fanum, Cic.: corpus in undam, Ov.: alqm mediis flammis, Ov.: equum ad legionem tironum, lossprengen auf usw., Galb. in Cic. ep.: iuvencos (sc. in Romanos), losstürzen lassen, Nep.: canes, hetzen, Verg.: naves pice completas in classem Pompeianam, treiben lassen, Caes.: arietem in aedificia, spielen lassen, Auct. b. Alex.: se in specum, hinabstürzen, Liv.: immitti undis, sich stürzen, Ov. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., losschicken, vorgehen lassen, sich stürzen lassen, equitatum, Caes.: cohortes in hostes, Auct. b. Afr.: se in medios hostes, Cic. u. Liv.: in urbem praecipiti saltu se immittere, Curt. – b) hinwerfen, hinschleudern, abschießen, tela, Caes.: tela tormentis, Caes.: tela in alqm, Cic. u. Caes.: pila in hostes, Caes.: calicem in faciem alcis, Petron. – c) einsenken, einlassen, tigna machinationibus in flumen, Caes.: trabes insuper immissae, oben eingefügte Querbalken, Caes. – d) hinleiten, hineinleiten, aquam canalibus, Caes.: mare in Lucrinum lacum, Suet.: inter ambas (Europam et Africam) pelagus immissum est, Mela. – e) v. Örtl., sich hineinerstrecken lassen, refl. se immittere u. medial immitti, sich hin- od. hineinerstrecken, v. Örtl., promunturia, Mela: se ad occasum, Mela: Thracia in Illyricos penitus immissa, Mela. – f) einsetzen, einpfropfen, feraces plantas, Verg. georg. 2, 80. – g) einschießen, einwirken, lentum filis aurum, Ov. met. 6, 68. – h) umwerfen, umnehmen, circa oneratas veste cervices laticlaviam mappam, Petron. 32, 2. – i) als publiz. t. t., jmd. als Besitzer in etw. hineinlassen, jmd. in Besitz von etw. setzen, tu praetor in mea bona quos voles immittes? Cic. II. Verr. 1, 142. – B) übtr.: 1) im allg.: alqd (in) aures suas, sich zu Ohren gehen lassen, Plaut. capt. 548 u. Epid. 335: corpus puerperae in aliquam valetudinem, in irgend eine Krankheit versetzen (v. einem Umstand), Ulp. dig. 21, 1, 14. § 2: vixque (mundus) soluta suis immittit verba figuris, fügt kaum sich den Worten, die frei von den Fesseln des Maßes die Sprache mir bietet, Manil. 1, 24: hic corrector in eo ipso loco, quo reprehendit, immittit (läßt sich entschlüpfen) imprudens ipse senarium, Cic. or. 190. – 2) insbes.: a) wider jmd. schicken, anstiften, anstellen, immissus a Cicerone, Sall.: immissus in rem publicam, Cic.: iacĕre et imm. nefariam iniuriam in alqm, antun wollen, Cic. – b) zuschicken, verursachen, beibringen, einflößen, Teucris fugam atrumque timorem, Verg.: amorem, Sen. poët. – II) fortlassen, freilassen, A) = schießen lassen, herablassen, iuga (i.e. equos iugales), Verg.: frena, Verg.: habenas classi, bildl. = mit vollen Segeln fahren, Verg.: rudentes, ausspannen, Plin. ep. – B) emporschießen-, wachsen lassen, vitem, Varro: palmes laxis immissus habenis, der ungehindert wachsen kann, Verg. – dah. immissus, a, um, lang herabhängend, barba, Verg. u. Sen. rhet.: capilli, Ov. – / Synkop. Perf. immisti, Sil. 17, 353: Infin. Perf. inmisse, Lucan. 8, 643.

    lateinisch-deutsches > immitto

  • 10 pergo

    pergo, perrēxī, perrēctum, ere (per u. rego), fort und fort richten, eine Richtung, Bewegung verfolgen, bis nach einem Punkte vordringen u. dgl., u. bes. eine schon begonnene Richtung, Bewegung weiter verfolgen, fortsetzen, I) eig.: α) m. Acc.: iter, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 30, 1): iter coeptum, Auct. b. Afr.: pergam, quo coepi, hoc iter, Ter. – β) mit Infin.: ire, porro ire, weiter, vorwärts gehen, -marschieren, fürbaß gehen, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 22, 9. Mützell Curt. 3, 8 [19], 8. p. 97, a): retro ire, Curt.: Saguntum ire, bis S. vordringen, Liv.: hosti obviam ire, Liv.: ire ad hostes, Liv.: ad eum ire, Cic.: navigare Peloponnesum, bis nach dem P. segeln, Liv. – perge linquere aonios specus, spute dich usw., Catull. 61, 27. – γ) absol. = wohin seinen Weg richten, -nehmen, verfolgen, fürbaß gehen, aufbrechen, sich aufmachen, sich weiter begeben, fortgehen, vordringen u. dgl., huc, horsum, Ter.: perge porro, Cic.: domum, Sall.: eādem, quā ceteri, viā, denselben Weg verfolgen, Cic. – alci obviam, entgegengehen, Cornif. rhet.: ad castra, Caes.: in solitudines, Sall. – in Macedoniam ad Planciumque, Cic.: ad delendam urbem Veios, Liv.: adversum hostes, Sall.: in bellum adversus Lacedaemonios, Iustin.: Aethiopiam (nach Äth.), Hieron.: rogitantes quo pergeret (wohin er wolle), ad imperatorem an ad patres, Tac. – m. 1. Supin., nunc, quod occepi, obsonatum pergam, Plaut. mil. 749 (vgl. no. II, B, 1, γ). – impers., ad plebem pergitur, Caecil. com. 185. – II) übtr.: A) im allg., v. abstr. Subjj.: ut ad eas (virtutes) cursim perrectura beata vita videatur, im vollen Laufe seinen Weg nehmen, Cic.: animus ad ultionem voluntate et iudicio pergens, Sen. – impers., non potest ad similitudinem pergi rei, quae necdum est, man kann nicht kommen, Macr. sat. 7, 16, 13. – B) insbes., v. Pers., eine Handlung u. dgl. verfolgen, etw. fort und fort-, mit Eifer betreiben, schon Begonnenes durchführen, darin fortfahren, 1) im allg.: α) mit Acc.: prospere cessura, quae pergerent (was sie vorhätten, was sie wollten), Tac. ann. 1, 28. – β) m. Infin.: sed ut occepisti, perge operā experirier, quid ista epistula narret, Plaut.: id agere perrexi, Cic.: senem trucidare, Tac. – perge tenere istam viam, quam institisti (al. instituisti), Q. Cic. – γ) m. 1. Supin.: optimos fidissimosque socios defensum conservatumque pergit (hört nicht auf), Gell. 6 (7), 3, 7. – δ) absol.: perge (auf denn!), aude, nate! Cic. poët.: pergin? infelix, du bleibst dabei? Plaut.: pergite, Pierides, vorwärts, auf, ans Werk! Verg. – si pergis, wenn du dein Unternehmen weiter verfolgst, wenn du weiter gehst, Liv. – 2) insbes., in der Rede weiter gehen, fortgehen, etw. fortsetzen, mit etw. fortfahren, α) m. Infin.: perge porro dicere od. proloqui, Plaut.: perge quattuor mihi istas partes explicare, Cic.: im Briefstil ellipt., sed pergo praeterita (verst. commemorare), Cic. ad Att. 3, 15, 5: pergit in me maledicta (erg. dicere od. congerere), Cic. Phil. 13, 40. – β) absol.: perge porro, Plaut.: sed perge, ut coeperas, Cic.: pergam atque insequar longius, Cic.: perge de Caesare, Cic. – pergamus ad reliqua, Cic. – / Nach Paul. ex Fest. 215, 3 pergere archaist. auch = expergefacere. – pergin = pergisne, Plaut. mil. 300; Poen. 433: pergitin = pergitisne, Plaut. Pseud. 1249.

    lateinisch-deutsches > pergo

  • 11 pergo

    pergo, perrēxī, perrēctum, ere (per u. rego), fort und fort richten, eine Richtung, Bewegung verfolgen, bis nach einem Punkte vordringen u. dgl., u. bes. eine schon begonnene Richtung, Bewegung weiter verfolgen, fortsetzen, I) eig.: α) m. Acc.: iter, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 30, 1): iter coeptum, Auct. b. Afr.: pergam, quo coepi, hoc iter, Ter. – β) mit Infin.: ire, porro ire, weiter, vorwärts gehen, -marschieren, fürbaß gehen, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 22, 9. Mützell Curt. 3, 8 [19], 8. p. 97, a): retro ire, Curt.: Saguntum ire, bis S. vordringen, Liv.: hosti obviam ire, Liv.: ire ad hostes, Liv.: ad eum ire, Cic.: navigare Peloponnesum, bis nach dem P. segeln, Liv. – perge linquere aonios specus, spute dich usw., Catull. 61, 27. – γ) absol. = wohin seinen Weg richten, - nehmen, verfolgen, fürbaß gehen, aufbrechen, sich aufmachen, sich weiter begeben, fortgehen, vordringen u. dgl., huc, horsum, Ter.: perge porro, Cic.: domum, Sall.: eādem, quā ceteri, viā, denselben Weg verfolgen, Cic. – alci obviam, entgegengehen, Cornif. rhet.: ad castra, Caes.: in solitudines, Sall. – in Macedoniam ad Planciumque, Cic.: ad delendam urbem Veios, Liv.: adversum hostes, Sall.: in bellum adversus Lacedaemonios, Iustin.: Aethiopiam (nach Äth.), Hieron.: rogitantes quo pergeret (wohin er wolle), ad imperatorem an ad patres, Tac. – m. 1.
    ————
    Supin., nunc, quod occepi, obsonatum pergam, Plaut. mil. 749 (vgl. no. II, B, 1, γ). – impers., ad plebem pergitur, Caecil. com. 185. – II) übtr.: A) im allg., v. abstr. Subjj.: ut ad eas (virtutes) cursim perrectura beata vita videatur, im vollen Laufe seinen Weg nehmen, Cic.: animus ad ultionem voluntate et iudicio pergens, Sen. – impers., non potest ad similitudinem pergi rei, quae necdum est, man kann nicht kommen, Macr. sat. 7, 16, 13. – B) insbes., v. Pers., eine Handlung u. dgl. verfolgen, etw. fort und fort-, mit Eifer betreiben, schon Begonnenes durchführen, darin fortfahren, 1) im allg.: α) mit Acc.: prospere cessura, quae pergerent (was sie vorhätten, was sie wollten), Tac. ann. 1, 28. – β) m. Infin.: sed ut occepisti, perge operā experirier, quid ista epistula narret, Plaut.: id agere perrexi, Cic.: senem trucidare, Tac. – perge tenere istam viam, quam institisti (al. instituisti), Q. Cic. – γ) m. 1. Supin.: optimos fidissimosque socios defensum conservatumque pergit (hört nicht auf), Gell. 6 (7), 3, 7. – δ) absol.: perge (auf denn!), aude, nate! Cic. poët.: pergin? infelix, du bleibst dabei? Plaut.: pergite, Pierides, vorwärts, auf, ans Werk! Verg. – si pergis, wenn du dein Unternehmen weiter verfolgst, wenn du weiter gehst, Liv. – 2) insbes., in der Rede weiter gehen, fortgehen, etw. fortsetzen, mit etw. fortfahren, α) m. Infin.: perge porro dicere od. proloqui, Plaut.: perge quattuor mihi istas
    ————
    partes explicare, Cic.: im Briefstil ellipt., sed pergo praeterita (verst. commemorare), Cic. ad Att. 3, 15, 5: pergit in me maledicta (erg. dicere od. congerere), Cic. Phil. 13, 40. – β) absol.: perge porro, Plaut.: sed perge, ut coeperas, Cic.: pergam atque insequar longius, Cic.: perge de Caesare, Cic. – pergamus ad reliqua, Cic. – Nach Paul. ex Fest. 215, 3 pergere archaist. auch = expergefacere. – pergin = pergisne, Plaut. mil. 300; Poen. 433: pergitin = pergitisne, Plaut. Pseud. 1249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pergo

См. также в других словарях:

  • Mit vollen Segeln —   Die Wendung wird bildlich für »mit aller Kraft, mit vollem Einsatz« gebraucht: Der Betrieb arbeitet mit vollen Segeln, um die Liefertermine einzuhalten …   Universal-Lexikon

  • Segeln — 1. Dieweil gut segeln vnd rudern ist, brauch ich dess winds zu aller frist. Lat.: Remigo sub uelo, bene dante notum mihi coelo. (Loci comm., 70.) 2. Man kann nicht segeln, wohin man will, sondern nur wohin der Wind weht. Dän.: Man kand ei segle… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kurse zum Wind (Segeln) — Beim Segeln unterscheidet man die Kurse zum Wind nach dem Einfallswinkel des scheinbaren Windes[1] in Bezug auf die Längsachse eines Segelfahrzeugs. Kurse zum Wind stellen keine Kurse im Sinne der deutschen DIN Norm 13312 über Navigation da …   Deutsch Wikipedia

  • Segel — Mit vollen Segeln fahren: alle Mittel ins Werk setzen, um seinen Zweck zu erreichen; vgl. die Worte des Musikus Miller in Schillers ›Kabale und Liebe‹ (I, 1): »(Da) geht ihm ein Licht auf, wie meinem Rodney, wenn er die Witterung eines Franzosen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst …   Universal-Lexikon

  • Segel — Se|gel [ ze:gl̩], das; s, : großflächiges, starkes drei oder viereckiges Tuch, das am Mast meist eines Wasserfahrzeugs ausgespannt wird, damit der Wind sich darin fängt und so dem Fahrzeug Fahrt gibt: vom Wind geschwellte Segel; die Segel hissen …   Universal-Lexikon

  • 1. Sinfonie (Mahler) — Die Sinfonie Nr. 1 in D Dur von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in vier Sätzen für großes Orchester. Mahler gab dem Werk zeitweilig den Beinamen Titan (nach dem Roman von Jean Paul), zog diesen Titel aber später wieder zurück. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Segel — 1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. Die Segel dürfen nicht zu gross sein für das Schiff. Der Aufwand darf das Einkommen nicht übersteigen. Engl.: Make not your sail too large for your ship. (Mair, 55.) 3. Ein kleines Segel genügt dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meer — 1. Auch das Meer schlägt aus, wenn der Frühling kommt, aber am Tanz merkt man, wie die Blüten sind. – Altmann V. 2. Auf dem Meer vnd im Kriege lesst sichs nicht zweimal vmbwerffen. – Petri, II, 23. 3. Auf dem Meere gibt es keine Herren. – Bertram …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlacht bei Actium — Teil von: Ptolemäischer Krieg Taktische Darstellung der Schlacht bei Actium …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Actium — Schlacht bei Actium Teil von: Ptolemäischer Krieg Taktische Darstellung der Schlacht bei Actium …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»